Unterschiede zwischen den Revisionen 60 und 61
Revision 60 vom 2003-01-01 23:10:45
Größe: 8029
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Revision 61 vom 2003-01-02 01:16:04
Größe: 8137
Autor: anonym
Kommentar: neues blawg
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 11: Zeile 11:

 * Neuzugang Dezember 2002: [http://log.handakte.de Handakte WebLAWg] von Rechtsanwalt Rainer Langenhan.

1. Juristische Weblogs

Es gibt einige Weblogs zu juristischen Themen, man findet sie auch unter der Bezeichnung blawg:

1.1. US-Juristen

In den Vereinigten Staaten haben blawgs dem althergebrachten "Publish or Perish" neuen Wind eingehaucht. Hier sind ein paar Blogs, die man nicht missen sollte:


2. Was sind Weblogs eigentlich genau?

Weblogs sind eine interessante Erscheinung im Internet. Es gibt WebLogs, die als eine Art öffentliches Tagebuch eingsetzt werden (siehe z.B. weblog+tagebuch). [http://www.schockwellenreiter.de/2002/11/09.html#a9053 Andere] lehnen einen Vergleich von Weblog mit Tagebuch strikt ab; es heißt sogar, sie "rasteten regelmäßig aus" und hielten das "für unverzeilich". (OffeneFrage: Warum eigentlich?) Man kann sie vielleicht als "Info-Blogger" bezeichnen.

Weblogs dürften z.T. mit WikiRecht vergleichbare Rechtsfragen aufwerfen, z.B. im Hinblick auf die Kennzeichnung von Textverantwortlichen nach dem MDStV, gerade im Hinblick auf das Editieren von Texten durch unbekannte Autoren oder das Ändern fremder Texte. Das ist zwar auch im Weblog möglich, aber nur dann, wenn das von dem Webmaster zugelassen wird - da scheint WikiWikiWeb insoweit tatsächlich einzigartig zu sein.


Die [http://www.netzeitung.de/ Netzeitung] bzw. Ben Schwan ist offenbar großer Weblog-Fan:

2.1. Wichtige Weblog-Begriffe

d.h. permanente Links, [http://www.schockwellenreiter.de/2002/11/09.html#a9053 Beispiel]

Weblogs bestehen aus einzelnen Einträgen, wobei die älteren nach einer gewissen Zeit automatisch in ein Archiv verschoben werden. Um sich nun dauerhaft auf einen Eintrag beziehen (diesen verlinken) zu koennen und zwar von Anfang an (auch wenn der noch auf der aktuellen Startseite des Weblogs steht), werden permanente Links oder Permalinks angegeben. Beim [http://www.schockwellenreiter.de/ Schockwellenreiter] z.B. steht der entsprechende Permalink unter einer kleinen Grafik: http://www.scripting.com/images/2001/09/20/sharpPermaLink3.gif

So kann ich mich beispielsweise in [http://log.netbib.de Netbib] mittels der Permalinks nicht nur auf andere Weblogs beziehen, sondern auch auf ältere Einträge in Netbib selbst. Zur Zeit gibt es da eine literarische Serie "Täglich Jean Paul", die aus Zitaten aus einem Zeitschriftenartikel besteht. Ich schreibe die Quellenangabe nicht jedesmal neu, sondern verweise auf den Eintrag mit dem Literaturzitat.

  • Ich bin vielleicht wirklich etwas schwer von Begriff. Die Serie [http://log.netbib.de/index.php?s=JEAN+PAUL Täglich Jean Paul] habe ich jetzt über die Suchfunktion gefunden. Aber wie finde ich den passenden Permalink?

Na dann haarklein ;)

<i>Die nicht für den Druk geschriebenen Gelehrtenbriefe sind die angenehmst.,
weil das Urtheil am freiesten. {<a href="http://134.76.163.65/servlet/digbib?
template=view.html&id=153972&startpage=365&endpage=375&image-path=
http://134.76.176.141/cgi-bin/letgifsfly.cgi&image-subpath=/3976&image-subpath=
3976&pagenumber=365&imageset-id=3976">Morhof</a>}</i> Jean Paul, 1788 (<a
href="http://log.netbib.de/index.php?m=200210#78592410">ed. Will</a> S. 7). <a
href="http://classes.bnf.fr/dossitsm/b-morhof.htm">Daniel Georg Morhofs</a> Werk <a
href="http://134.76.163.65:80/agora_docs/153941TABLE_OF_CONTENTS.html"> "Polyhistor"
</a> (hier: Ausgabe von 1747), in dem wir lib. I cap. XXV für die Quelle erachten,
enthält auf Latein in lib. I einiges zur Bibliotheksgeschichte (<i>De mediis
erigendarum bibliothecarum, deque earum ornatu</i> etc.).

Das ist der Quellcode eines Weblogeintrags, der die Überschrift Täglich Jean Paul trägt und zur Rubrik/Kategorie "Literatur" gehört (man kann sich alle Einträge einer Kategorie anzeigen lassen). Er ist mit der Möglichkeit zum Kommentar versehen (oft sind die Kommentare interessanter als die Einträge selbst ;-) und der Paraphe von kg. Vielleicht sieht man nicht sofort, dass da eine gewisse Arbeit dahintersteckt, denn es musste ermittelt werden, wer dieser Morhof war und dass es eine Digitalisierung seines Hauptwerks im WWW gibt und worauf er sich vermutlich bezieht. Also eine historisch-kritische Edition in nuce ;-)

Wenn man genau hinschaut, sieht man links von der Kommentarmöglichkeit noch eine merkwürdige Grafik http://log.netbib.de/link.gif und wenn man mit der Maus drauf verweilt, liest man Permalink. Hey, da ist er ja!

Der Permalink [http://log.netbib.de/archives/m/200211#78592825 http://log.netbib.de/archives/m/200211#78592825] führt zu der dauerhaften Archivadresse des Eintrags.

Isses nu klarer???

3. Vorteile

Im Weblog weiß man stets, wer etwas geschrieben hat. Es hat eine klare Struktur aus einzelnen, chronologisch geordneten Einträgen.

Einige Vor- und Nachteile listet [http://www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Dec_16_2002.html Rhetorik.ch] auf. Ausführlicher dazu [http://www.abseits.de/weblogs.html abseits.de].


weiter zu WikiLog (Kombination von Weblog und WikiWikiWeb), JuraInfo, WikiVorteil

WebLog (zuletzt geändert am 2017-10-15 19:40:49 durch anonym)