Größe: 8029
Kommentar:
|
Größe: 8137
Kommentar: neues blawg
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 11: | Zeile 11: |
* Neuzugang Dezember 2002: [http://log.handakte.de Handakte WebLAWg] von Rechtsanwalt Rainer Langenhan. |
1. Juristische Weblogs
Es gibt einige Weblogs zu juristischen Themen, man findet sie auch unter der Bezeichnung blawg:
[http://blat.antville.org/ alles was recht ist: the blawg @ blat.antville] dürfte zur Zeit (unter wenigen) das wichtigste deutsche Blawg sein.
[http://blat.antville.org/topics/5.01.+Blawgs+-+Weblogs+ums+Recht/ Eine Übersicht internationaler Blawgs] wird dort auch angeboten (mit weiterführenden Links).
[http://log.netbib.de/?cat=9 Das netbib-Weblog] ist primär bibliothekarisch, behandelt aber auch qualifiziert juristische Themen (v.a. Urheber- und Internetrecht) in der Rubrik "Recht".
Neuzugang Dezember 2002: [http://log.handakte.de Handakte WebLAWg] von Rechtsanwalt Rainer Langenhan.
1.1. US-Juristen
In den Vereinigten Staaten haben blawgs dem althergebrachten "Publish or Perish" neuen Wind eingehaucht. Hier sind ein paar Blogs, die man nicht missen sollte:
[http://appellateblog.blogspot.com/ How Appealing] - Das Blog eines Supreme Court Juristen
[http://volokh.blogspot.com/ The Volokh Conspiracy] - DAS"" Blog. Ich kenne keinen US-Juristen, der Volokh (ein UCLA Jura Prof) nicht religioes liesst.
[http://jurist.law.pitt.edu/views/blogs.htm The JURIST], ein Blawg der School of Law der University of Pittsburgh, das weitere Hochschul-Blawgs verlinkt.
[http://clusterfsck.net The J-Files], Blawg eines Criminologen
[http://research.yale.edu/lawmeme/ LawMeme], das Yale-Law Blawg
2. Was sind Weblogs eigentlich genau?
Weblogs sind eine interessante Erscheinung im Internet. Es gibt WebLogs, die als eine Art öffentliches Tagebuch eingsetzt werden (siehe z.B. weblog+tagebuch). [http://www.schockwellenreiter.de/2002/11/09.html#a9053 Andere] lehnen einen Vergleich von Weblog mit Tagebuch strikt ab; es heißt sogar, sie "rasteten regelmäßig aus" und hielten das "für unverzeilich". (OffeneFrage: Warum eigentlich?) Man kann sie vielleicht als "Info-Blogger" bezeichnen.
Weblogs dürften z.T. mit WikiRecht vergleichbare Rechtsfragen aufwerfen, z.B. im Hinblick auf die Kennzeichnung von Textverantwortlichen nach dem MDStV, gerade im Hinblick auf das Editieren von Texten durch unbekannte Autoren oder das Ändern fremder Texte. Das ist zwar auch im Weblog möglich, aber nur dann, wenn das von dem Webmaster zugelassen wird - da scheint WikiWikiWeb insoweit tatsächlich einzigartig zu sein.
Die [http://www.netzeitung.de/ Netzeitung] bzw. Ben Schwan ist offenbar großer Weblog-Fan:
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=585&item=220778 Die Grenzen der Selbstausbeutung] (30.12.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=30&item=217110 Barbies Weblog] (28.11.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=216663 «Moblog»: Amateur-Reporter berichten in Echtzeit] (25.11.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=213559 Blogger-Werbung: «Eine neue Form von Spam»] (01.11.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=211615 «Weblogs kritisch lesen»] (18.10.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=211503 Von Weblogs und ihrer Ethik] (17.10.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=211322 Ein Heim im Cyberspace] (16.10.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=202816 Per Weblog Google überlisten] (16.08.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=202642 Blogger hat Ärger mit Godzilla] (15.08.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=202518 Weblogs als Medienzukunft] (14.08.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=199534 Salon.com will mit Weblogs Geld verdienen] (25.07.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=194906 Walser-Roman: Ärger im Netz] (21.06.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=194768 Das Weblog-Biotop] (20.06.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=176883 Weblog-Preis für Wesley Crusher] (01.02.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=176036 «Bloggies» prämieren beste Weblogs] (25.01.02)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=926&item=172872 Einbruch beim Weblog-Dienst «Blogger»] (28.12.01)
[http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=564&item=134134 Selbstverlag im Internet] (14.03.01)
2.1. Wichtige Weblog-Begriffe
2.1.0.1. Permalinks
d.h. permanente Links, [http://www.schockwellenreiter.de/2002/11/09.html#a9053 Beispiel]
Weblogs bestehen aus einzelnen Einträgen, wobei die älteren nach einer gewissen Zeit automatisch in ein Archiv verschoben werden. Um sich nun dauerhaft auf einen Eintrag beziehen (diesen verlinken) zu koennen und zwar von Anfang an (auch wenn der noch auf der aktuellen Startseite des Weblogs steht), werden permanente Links oder Permalinks angegeben. Beim [http://www.schockwellenreiter.de/ Schockwellenreiter] z.B. steht der entsprechende Permalink unter einer kleinen Grafik: http://www.scripting.com/images/2001/09/20/sharpPermaLink3.gif
So kann ich mich beispielsweise in [http://log.netbib.de Netbib] mittels der Permalinks nicht nur auf andere Weblogs beziehen, sondern auch auf ältere Einträge in Netbib selbst. Zur Zeit gibt es da eine literarische Serie "Täglich Jean Paul", die aus Zitaten aus einem Zeitschriftenartikel besteht. Ich schreibe die Quellenangabe nicht jedesmal neu, sondern verweise auf den Eintrag mit dem Literaturzitat.
Ich bin vielleicht wirklich etwas schwer von Begriff. Die Serie [http://log.netbib.de/index.php?s=JEAN+PAUL Täglich Jean Paul] habe ich jetzt über die Suchfunktion gefunden. Aber wie finde ich den passenden Permalink?
Na dann haarklein
<i>Die nicht für den Druk geschriebenen Gelehrtenbriefe sind die angenehmst., weil das Urtheil am freiesten. {<a href="http://134.76.163.65/servlet/digbib? template=view.html&id=153972&startpage=365&endpage=375&image-path= http://134.76.176.141/cgi-bin/letgifsfly.cgi&image-subpath=/3976&image-subpath= 3976&pagenumber=365&imageset-id=3976">Morhof</a>}</i> Jean Paul, 1788 (<a href="http://log.netbib.de/index.php?m=200210#78592410">ed. Will</a> S. 7). <a href="http://classes.bnf.fr/dossitsm/b-morhof.htm">Daniel Georg Morhofs</a> Werk <a href="http://134.76.163.65:80/agora_docs/153941TABLE_OF_CONTENTS.html"> "Polyhistor" </a> (hier: Ausgabe von 1747), in dem wir lib. I cap. XXV für die Quelle erachten, enthält auf Latein in lib. I einiges zur Bibliotheksgeschichte (<i>De mediis erigendarum bibliothecarum, deque earum ornatu</i> etc.).
Das ist der Quellcode eines Weblogeintrags, der die Überschrift Täglich Jean Paul trägt und zur Rubrik/Kategorie "Literatur" gehört (man kann sich alle Einträge einer Kategorie anzeigen lassen). Er ist mit der Möglichkeit zum Kommentar versehen (oft sind die Kommentare interessanter als die Einträge selbst und der Paraphe von kg. Vielleicht sieht man nicht sofort, dass da eine gewisse Arbeit dahintersteckt, denn es musste ermittelt werden, wer dieser Morhof war und dass es eine Digitalisierung seines Hauptwerks im WWW gibt und worauf er sich vermutlich bezieht. Also eine historisch-kritische Edition in nuce
Wenn man genau hinschaut, sieht man links von der Kommentarmöglichkeit noch eine merkwürdige Grafik http://log.netbib.de/link.gif und wenn man mit der Maus drauf verweilt, liest man Permalink. Hey, da ist er ja!
Der Permalink [http://log.netbib.de/archives/m/200211#78592825 http://log.netbib.de/archives/m/200211#78592825] führt zu der dauerhaften Archivadresse des Eintrags.
Isses nu klarer???
3. Vorteile
Im Weblog weiß man stets, wer etwas geschrieben hat. Es hat eine klare Struktur aus einzelnen, chronologisch geordneten Einträgen.
Einige Vor- und Nachteile listet [http://www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Dec_16_2002.html Rhetorik.ch] auf. Ausführlicher dazu [http://www.abseits.de/weblogs.html abseits.de].
weiter zu WikiLog (Kombination von Weblog und WikiWikiWeb), JuraInfo, WikiVorteil