Größe: 3967
Kommentar: (K) Umgruppierung für mehr Übersichtlichkeit
|
Größe: 4256
Kommentar: Das DRW gehört sicherlich auch in dieses Informationsangebot. MfG H. Speer
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 50: | Zeile 50: |
* Das [http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de] Deutsche Rechtswörterbuch ist im Buchstabenbereich D-Q in einer dynamischen Datenbankversion mit Suchmöglichkeiten über die Erklärungs- und Belegtexte verfügbar. In diesem Rahmen werden auch digitalisierte Rechtsquellen angeboten. |
Diese Seite macht darauf aufmerksam, dass Recht eine historische Dimension hat und dass es noch einige Juristen / JuristInnen gibt, die sich als Rechtshistoriker (-innen, s.u.) verstehen.
Linksammlungen
Es gibt zwei sehr umfangreiche Linksammlungen, die empfohlen werden können: * [http://www.rechtsgeschichte.de/ Virtuelle Bibliothek Rechtsgeschichte] von Steffen Bressler * [http://www.jura.uni-bonn.de/institute/rgesch/links.htm Links des Instituts für deutsche und rheinische Rechtsgeschichte Bonn]
Besonders empfehlenswert im Bereich des römischen Rechts und seiner Rechtsgeschichte, sowie der Beschäftigung mit mittelalterlichen juristischen Handschriften ist auch die Seite von Prof. Dr. Gero Dolezalek von der Uni Leipzig: [http:/www.uni-leipzig.de/~jurarom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht mit dem Schwerpunkt Gemeines Recht und kirchliche Rechtsgeschichte]
Weniger umfangreich ist [http://www.jura.uni-sb.de/internet/Rechtsgeschichte.html Links zur Rechtsgeschichte] vom ["JIPS"]
Das niveauvolle Saarbrücker Projekt [http://rechtsgeschichte-life.jura.uni-sb.de/ Rechtsgeschichte life], mit viel Elan gestartet, schläft seit dem Juni 2002 tief und fest.
Personen
Es gibt übrigens nicht nur Männer in diesem Gewerbe:
Die bedeutendste Rechtshistorikerin der Bundesrepublik ist Ruth Schmidt-Wiegand, die 2000 ihren 75. Geburtstag feierte ([http://idw-online.de/public/pmid-28633/zeige_pm.html idw-Artikel dazu]). Siehe auch die Seite JuristIn.
Rechtsinstitute
Eines der unwichtigsten Rechtsinstitute war das der VorSchickung. Ebenfalls sehr unbekannt: der FideiKommiss.
Historische Fälle
Verhör des Johannes Bückler, Schinderhannes genannt [http://news.genealog.de/schinderhannes/verhoer/index.shtml in 75 Folgen] (565 Fragen). Siehe dazu auch ausführlich http://www.kliomedia.de/schinderhannes/ Tipp von [http://log.handakte.de/archiv/002098.shtml Handakte WebLAWg]
Die Churchill-Papiere [http://log.handakte.de/archiv/002173.shtml Churchill-Papers Online]
Zum AuschwitzProzess siehe [http://lawgical.jura.uni-sb.de/archives/000261.html LAWgical vom 19.12.2003].
Klassiker der juristischen Literatur
- Jhering, Rudolf Bestseller "Kampf ums Recht"
Uwe Wesel [http://de.bookbutler.info/Crawl.po;jsessionid=ymgjZJ5vI1dXxx61dtap0GNM?typ=i&in=3406475434 Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart] ist lesenswert
Fachzeitschriften
Neue FachZeitschrift des [http://www.mpier.uni-frankfurt.de/ Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgechichte]: [http://www.mpier.uni-frankfurt.de/Publikationen/Neuerscheinungen/neuerscheinungen.htm Rechtsgeschichte]
Das [http://www.rewi.hu-berlin.de/online/fhi/ forum historiae iuris], erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte
Sammlung digitaler Dokumente
http://www.documentarchiv.de - historischen Dokumenten- und Quellensammlung zur deutschen Geschichte (1800-heute) mit 1.033 Dokumenten online
Das [http://www.mpier.uni-frankfurt.de/ Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte] stellt Literaturquellen zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Privat- und Zivilprozeßrecht des 19. Jahrhundert [http://dlib-pr.mpier.mpg.de/ online] zur Verfügung (über 4.300 Bände mit mehr als 1,3 Mio. Seiten). Ferner wurden ca. 60.000 juristische DoktorArbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Gebiet des Alten Reichs [http://dlib-diss.mpier.mpg.de/ bibliographisch erschlossen]. Von ca. einem Drittel der Schriften stehen bereits die Titelblätter sowie die Widmungsseiten als hochwertige Farbbilder zur Verfügung.
Nicht nur, aber auch rechtsgeschichtlich relevante Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW (u.a. Tengler, Stadtrechtsreformation Ffm) listet das WebLog [http://archiv.twoday.net/stories/113113/ ARCHIVALIA] auf.
* Das [http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de] Deutsche Rechtswörterbuch ist im Buchstabenbereich D-Q in einer dynamischen Datenbankversion mit Suchmöglichkeiten über die Erklärungs- und Belegtexte verfügbar. In diesem Rahmen werden auch digitalisierte Rechtsquellen angeboten.
Siehe auch DigitalisierungsProjekte