Dies ist die Seite für den ersten RechtsInformatikPraxisWorkshop.

Thematisch geht es um die Systematisierung deutschsprachiger juristischer Blawgs (siehe auch GermanBlawgs).

Parallel dazu haben die Teilnehmer gemeinsam an einer Veröffentlichung geschrieben (auf der Seite RechtsInformatikPraxisWorkshopArtikel - mit ZugriffsKontrolle), die abschließend in einem passenden Rahmen publiziert wurde, nämlich hier: '''http://www.jurpc.de/aufsatz/20090100.htm''' (!)

Das Projekt ist abgeschlossen. Am 07.07.09 hatte das JuraWiki die Teilnehmer des Workshops zum Pizzaessen eingeladen (siehe JuraWikiGeld).

= Organisatorisches =
Betreut wird das Projekt von [[http://www.jura.uni-muenchen.de/personen/hofer_thomas/index.html|Thomas Hofer]] und [[TobiasPezolt|Tobias Pezolt]] mit Unterstützung von RalfZosel.

Am Donnerstag, 12.02.09, und Freitag, 20.02.2009, wurde der Workshop in der Lehrveranstaltung "Rechtsinformatik II" vorgestellt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Ein weiterer Workshop ist für das SoSe 2009 vorgesehen.

Bei der Lehrveranstaltung soll auch zum WikiTreffenInMünchen eingeladen werden (immer letzter Mittwoch im Monat). Dazwischen sollen auch WikiTreffenOnline stattfinden.

Wenn Sie sich angemeldet und eine erste Editierung gemacht haben (siehe unten Übungen Nr. 1 und Nr. 2) nehmen wir Sie in die RechtsInformatikPraxisWorkshopGruppe auf. Dann können (und sollen) Sie den RechtsInformatikPraxisWorkshopArtikel bearbeiten.

= Übungen =
Bevor mir mit der eigentlichen Arbeit anfangen, sollen Sie sich mit dem JuraWiki vertraut machen. Hierzu ein paar Übungen:

== Nr. 1 BenutzerAnmelden ==
Als erste Übung ist die Registrierung im JuraWiki vorgesehen (siehe BenutzerAnmelden - /!\ Es gab dort einen veralteten Link zur Anmeldung. Wenn Sie Probleme hatten, bitte jetzt einfach noch einmal probieren.). Anonyme Teilnahme an dem Projekt ist zwar auch möglich, kann aber notentechnisch nicht bewertet werden.

Letzter Termin für die Registrierung: 23.02.2009

Bitte beachten: Eine nicht fristgerechte Registrierung im JuraWiki führt zum Ausschluss aus dem Praxisworkshop!

== Nr. 2 Editieren ==
Zunächst einmal sollen sich die Teilnehmer mit den grundlegenden Möglichkeiten im JuraWiki vertraut machen. Ein guter Einstieg ist die Seite HilfeFürAnfänger. Aber ganz wichtig: Nicht nur lesen, sondern auch Ausprobieren! Hierzu dient die Seite WikiSandkasten. Aber Sie können natürlich ''jede'' Seite im JuraWiki bearbeiten. Bitte machen Sie sich auch mit den SpielRegeln vertraut.

Ihre Aufgabe besteht jetzt darin, ein bisschen im JuraWiki zu editieren. Verbessern Sie eine Seite Ihrer Wahl: Korrigieren Sie einen Rechtschreibfehler, reparieren Sie einen "broken link", ergänzen Sie sinnvolle Information, Verbessern Sie die Struktur usw. Gerne können Sie auch ''mehrere'' Seiten verbessern oder neue Seiten anlegen.

Bitte denken Sie daran: Nur wenn Sie als angemeldeter Benutzer arbeiten, können wir Ihren Beitrag Ihrer Person zuordnen.

== Nr. 3 Was man wissen muss ==
Tragen Sie die wichtigsten Tipps & Tricks zusammen, die jeder Teilnehmer kennen muss, damit er sinnvoll mit dem JuraWiki arbeiten kann.

 * AktuelleÄnderungen - Die heimliche StartSeite des JuraWiki. Hier sieht man, woran gerade gearbeitet wird. Als angemeldeter Benutzer können Sie Lesezeichen setzen. Als Alternative kann man sich auch den [[JuraRSS|RSS-Newsfeed]] über die [[http://www.jurawiki.de/action/rss_rc/AktuelleÄnderungen?action=rss_rc&unique=1&ddiffs=1|letzten Änderungen]] abonnieren.

 * Ein WikiName dient zur Verlinkung innerhalb von JuraWiki. Die Anfangsbuchstaben der Wörter, die den Namen der Seite bilden, auf die man verweisen will, werden einfach groß geschrieben. Die Verlinkung geschieht dann automatisch.

 * Einfache Änderungen an Wiki-Seiten, wie z.B. das Hinzufügen von Text, lassen sich sehr komfortabel mit dem graphischen Editor (GUI) bewerkstelligen. Bei komplexeren Angelegenheiten, wie z.B. der nachträglichen Anpassung von Tabellen, muss auf den Text-Editor zurückgegriffen werden.

 * Eine __Neue Seite __am einfachsten anlegen indem man den gewünschten Seitennamen in den Browser eintippt (Jurawiki.de/Seitenname) und auf ''Seite neu anlegen ''klickt. Andere Möglichkeit: Auf einer bereits vorhandenen Seite durch Einfügen eines WikiNamens einen Link erzeugen und die neu entstandene Seite editieren.

 * ''weitere hier eintragen ...''

= Konkretes Thema =
Konkret soll es bei dem Projekt darum gehen, die GermanBlawgs zu systematisieren.

Die aktiven deutschsprachigen juristischen Weblogs werden seit 2004 vom [[Handakte WebLAWg]] (seit Anfang 2008 ausgelagert auf http://www.germanblawgs.de) zusammengestellt und als OPML-Datei zur Verfügung gestellt. Wir sind gerade dabei, die laufende Pflege etwas zu erleichtern, siehe GermanBlawgsNeu.

Ziel ist es, die GermanBlawgs zu sichten und so aufzubereiten, dass man nach Rechtsgebieten und möglichst auch nach Urheber auswählen kann. Beispiel: Alle Weblogs zum IT-Recht, die von Rechtsanwälten betrieben werden.

Möglicherweise fallen uns während der Arbeit noch weitere sinnvolle Einteilungen ein. Auch weitere Ideen in Richtung [[http://lawgical.jura.uni-sb.de/archives/000766.html|"Blawg-Forschung"]] sind natürlich willkommen. :-)

== Schritt 0: Artikel schreiben ==
siehe RechtsInformatikPraxisWorkshopArtikel

== Schritt 1: Kriterienkatalog ==
Wir müssen uns über die GermanBlawgsKriterien verständigen. Bitte einfach dort auf der Seite verbessern, Ideen notieren, an Ort und Stelle diskutieren usw. Bitte überlegen Sie, welche der in dem Kurs RI 2 vorgestellten Kriterien anwendbar sind, ggf. welche (bzw. noch ergänzen ;-) ). Ziel: Ein wunderschöner wasserdichter Kriterienkatalog.

Nach welchen Kriterien wollen wir klassifizieren? Vorschlag: Rechtsgebiet(e), Verfassergruppe (Student, Referendar, ...) usw.

Zieltermin: 11.03.09

== Schritt 2: GermanBlawgsQuelle ==
Die wohl umfangreichsten Listen aktiver deutschsprachiger juristischer Blogs sind GermanBlawgsQuelle und die Auflistung bei [[http://www.jurablogs.com/blogs/|Jurablogs.com]]. Diese Listen sind die Grundlage für unsere Klassifizierung und Anwendung der Kriterien des RechtsInformatikPraxisWorkshop.

''Es gibt ein Skript, das bei der Bearbeitung der Liste hilft, siehe'' GermanBlawgsNeu. ''Kann von euch jemand Programmieren? Bitte melden!'' :-) RalfZosel

== Schritt 3: Blawgs aufteilen ==
Jeder Teilnehmer bekommt ein Päckchen mit Blawgs zur Bearbeitung. Die betreffenden Blawgs sollen nach den oben erarbeiteten Kriterien geprüft bzw. die Kriterien zugeschrieben werden.

Zieltermin: 04.03.09

== Schritt 4: Zusammenfassen der Ergebnisse ==
Die Kriterien werden angewendet und die einzelnen Päckchen wieder zusammengeworfen.

Zieltermin: 25.03.09

== Schritt 5: Aufbereitung der Ergebnisse ==
Wir müssen uns überlegen, wie wir das Ergebnis am Sinnvollsten darstellen, damit die Menscheit was davon hat.

 * Die Verlinkung zu einem paradigmatischen Eintrag wäre sicherlich hilfreich (oder evtl. auch ein Screenshot).
 * wie oben schon angesprochen:die Hervorhebung der Highlights, also der Blogs, die man jedem empfehlen kann.

----
= Praxisworkshops Wiki-Links =
 * RechtsInformatikPraxisWorkshopGruppe    ⇒ Liste der Mitglieder des RechtsInformatikPraxisWorkshops
 * RechtsInformatikPraxisWorkshopArtikel   ⇒ Der Artikel der im Rahmen des RechtsInformatikPraxisWorkshops erarbeitet werden soll
 * RechtsInformatikPraxisWorkshop2         ⇒ Themen für zukünftige Workshops