= Wie funktionieren Newsgruppen? =

== Allgemeines ==

Newsgruppen (siehe hierzu auch die ausführliche Erklärung auf ''[[http://www.usenet-vergleichen.de/faq/|Usenet FAQ]]'') funktionieren im Prinzip ähnlich wie MailingListe``n, wo jeder Beitrag an alle angemeldeten Teilnehmer verteilt wird. Bei Newsgruppen werden die Beiträge ähnlich wie E-Mails zum Server übertragen, es handelt sich allerdings um spezielle News-Server, die die Beiträge der Newsgruppen bereithalten, archivieren und nach einer bestimmten Zeit wieder löschen. Die Newsserver werden von Providern, Universitäten usw. betrieben, die einen Zugriff oft nur für ihre eigene Klientel zulassen. Es gibt aber auch [[http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Usenet/%c3%96ffentliche_Newsserver/|frei zugängliche News-Server]] und Newsserver-Suchdienste, z.B. http://www.muenz.com oder http://www.newzbot.com/search.php.

== Benötigte Software ==

Zum Abrufen der Beiträge benötigt man einen [[DeWikiPedia:Newsreader|Newsreader]]. Die meisten Windows-Nutzer dürften bereits [[DeWikiPedia:Outlook_Express|"Outlook Express"]] installiert haben ([[http://piology.org/news/oe-erste-schritte.html|Hinweise zur Einstellung]]).

Man kann Beiträge auch ohne Zusatzsoftware über Web-Oberflächen abrufen und erstellen (wie z.B. [[http://groups.google.de/|Google-Groups]]). Diese Methode hat allerdings auch Nachteile, siehe [[http://www.fh-flensburg.de/wt/usenet/Hinweise_fuer_Google-Poster.txt|Hinweise für Google-Poster]].

== Weiterführende Informationen ==

Wolfgang Kopp hat den [[http://www.wolfgang-kopp.de/usenet.html|Versuch einer Definition des Usenet]] unternommen. Jede Menge Informationen zu Newsgruppen gibt es im sehr empfehlenswerten [[http://www.usenet-abc.de|Usenet-ABC]] und in der Newsgruppe GoogleGroups:de.newusers.infos. Siehe auch

 * [[DeWikiPedia:Kategorie:Usenet|Wikipedia: Usenet]]
 * [[http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Usenet/|Open Directory Project: Usenet]]

Interessant sind auch die [[http://www.bruhaha.de/laws.html | "Usenet-Laws"]].

== Jura im Usenet ==

Wer in einer juristischen Newsgruppe einmal auf Kürzel wie "JSA 1.0" stößt ([[http://groups.google.de/groups?q=jsa+group:de.soc.recht.misc&scoring=d|Beispiel]]), sollte die [[JSA|Übersicht juristischer Standard-Antworten]] zur Hand haben.

Übrigens: Das JuraWiki wird im Usenet auch erwähnt, siehe Google-Groups GoogleGroups:jurawiki.

<<Anchor(Uebersicht)>>

= Deutschsprachige Newsgruppen zu juristischen Themen =

Hier eine Übersicht einiger juristischer deutschsprachiger Newsgruppen:

== Innerhalb der Hierarchie de.* ==

In den Rechtsgruppen (de.soc.recht.*) gibt es pro Monat um die 13.000 Diskussionsbeiträge, siehe [[http://service.dex.de/usenet/de.soc.recht.ALL.html|de.* in Graphen]]. Knapp die Hälfte macht dabei die Gruppe [[http://groups.google.com/group/de.soc.recht.misc | de.soc.recht.misc]] aus.

Die Gruppen im Einzelnen:

 * GoogleGroups:de.soc.recht.arbeit+soziales	Arbeitsrecht und soziale Sicherung.
   * '''Charta:''' "In dieser Gruppe ist das Arbeitsrecht ontopic, einschließlich des Rechts des öffentlichen Dienstes. Außerdem werden hier das Sozialversicherungsrecht (z.B. Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung und gesetzliche Unfallversicherung) sowie das Arbeitsförderungsrecht und angrenzende Rechtsgebiete diskutiert. Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.datennetze	Juristische Aspekte der Datenkommunikation.
   * '''Charta:''' "In dieser Gruppe werden juristische Aspekte der Kommunikation in Datennetzen (z.B. Internet, Usenet, Mailboxnetze, Online-Anbieter) diskutiert. Die aktuelle Rechtslage auf nationaler und internationaler Ebene ist ebenso on-topic wie mögliche zukünftige Regelungen und die Frage, ob staatliche Regelungen in diesem Bereich überhaupt sinnvoll sind. Es können sowohl grundsätzliche Fragen als auch konkrete Tips zu rechtlichem Vorgehen, z.B. gegen Netzmißbrauch oder zu Urheberrechtsfragen, zur Sprache gebracht werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.familie+erben	Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Erbrecht.
   * '''Charta:''' "In dieser Gruppe geht es um das Familien- und Erbrecht, das Recht des Zusammenlebens in einer Partnerschaft, insbesondere in einer Ehe oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, sowie benachbarte Rechtsgebiete.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.marken+urheber	Marken-, Patent- und Urheberrecht.
   * '''Charta:''' "Hier sind Diskussionen zu gewerblichem Rechtsschutz (Marken, Geschmacksmuster, Patente) und Urheberrecht sowie benachbarten Rechtsgebieten ontopic. Auch Ansprüche aus Namens- und Titelschutzrecht können hier diskutiert werden.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.steuern+buchfuehrung	Steuerrecht und Rechnungslegung.
   * '''Charta:''' "Steuerrechtliche Themen für alle Bereiche und jedermann, wie den Arbeitnehmer, Unternehmer und den sonstigen Steuerpflichtigen, werden hier diskutiert. Gegenstand der Diskussion sind sämtliche Steuerarten sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.<<BR>> Ferner befaßt sich die Gruppe mit den rechtlichen und den damit zusammenhängenden praktischen Aspekten der Rechnungslegung, wie den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, der Konzernrechnungslegung, der Aufstellung von Jahresabschlüssen und den sonstigen Publizitätspflichten.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.strafrecht	Keine Strafe ohne Gesetz.
   * '''Charta:''' "Hier sind Diskussionen zu Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Ordnungswidrigkeiten ontopic.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.strassenverkehr	Staendige Vorsicht und Ruecksichtnahme.
   * '''Charta:''' "Hier sind Diskussionen zu rechtlichen Aspekten des Straßenverkehrs ontopic. Das umfasst auch Verkehrsstrafrecht und Verkehrsordnungswidrigkeiten.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.wohnen	Juristisches zu Miete und Wohneigentum.
   * '''Charta:''' "Diskussionen über Rechtsverhältnisse zwischen Mieter, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter sowie benachbarte Rechtsgebiete.<<BR>> Aus gesetzlichen Gründen ist eine juristische Beratung im Einzelfall nicht möglich. Allgemeine Probleme können aber auch anhand einer konkreten Fragestellung diskutiert werden."

 * GoogleGroups:de.soc.recht.misc	Diskussion um Rechtsfragen.
   * '''Charta:''' "In dieser Gruppe sollen Rechtsfragen diskutiert werden. Bedenke aber, daß dies weder eine Rechtsberatungsstelle noch eine Urteilsdatenbank sondern eine Diskussionsgruppe ist. Werbung ist hier unerwünscht."
   * "misc" steht für "miscellaneous". Hier ist also alles ''on topic'', was nicht in eine der anderen de.soc.recht-Gruppen hineinpasst.
   * Bis 1996 hieß diese Gruppe "GoogleGroups:de.soc.recht". Ein Archiv der alten Beiträge kann bei Google gefunden werden.

 * Darüberhinaus gibt es einige weitere Gruppen mit rechtlichem Bezug, z. B. GoogleGroups:de.soc.datenschutz oder GoogleGroups:de.etc.handel.auktionshaeuser.


== Sonstige deutschsprachige Gruppen ==

 * GoogleGroups:ch.soc.law Discussion on law in Switzerland.
   * '''Charta:''' "Discussions on justice and law, verdicts, administrative proceedings, and the like.<<BR>>Due to legal reasons, no counseling is allowed in this group. General questions can be discussed on the base of specific cases, though.<<BR>> The discussions may cover the following topics:<<BR>> - Discussions on specific laws and their applicability<<BR>> - Discussions on criminal, civil, labour law, copyright, the constitution and others<<BR>> - Discussions on the justice system (police, public prosecution, ...)<<BR>> - Questions on legal procedures<<BR>> - Discussions on verdicts<<BR>> - General exchange of experience on those topics.<<BR>> Advertisment (even from lawyers, counsellers etc.) are deemed not appropriate. Anonymous and pseudonymous postings are considered appropriate as an exception from the rules, especially if the poster finds him/herself in ongoing legal proceedings or for privacy reasons on certain areas of law. Even in these cases, a valid mail address is required."

 * GoogleGroups:at.gesellschaft.recht
   * '''Charta:''' "In dieser Gruppe sollen Rechtsfragen mit Österreich-Bezug diskutiert werden. Bedenke aber, dass dies weder eine Rechtsberatungsstelle noch eine Urteilsdatenbank, sondern eine Diskussionsgruppe ist."


== Weitere Übersichten ==

 * [[http://www.jura.uni-sb.de/internet/Mail.html#Newsgroups|Übersicht]] vom JuristischesInternetProjektSaarbrücken, sehr ausführlich, thematisch sortiert
## Müsste aber mal wieder aktualisiert werden. Außerdem sind dort viele tote Gruppen aufgeführt.

--------

= Archiv =

Die Newsgruppen werden bei [[http://groups.google.de/|Google]] (früher bei Deja-News) archiviert  (nach eigenen Angaben ca. 700 Mio. Beiträge). Siehe dazu die Seite InternetGedächtnis.

== de.soc.recht.misc ==

Der [[http://groups.google.com/groups?hl=en&lr=&ie=UTF-8&frame=right&th=284df2a46c58b701&seekm=lbctyAEOBh108h%40dream.hb.north.de#link1|erste Beitrag aus de.soc.recht.misc im Google-Archiv]] ist vom 16.12.1996, insgesamt gibt es dort inzwischen [[http://groups.google.com/groups?q=group%3Ade.soc.recht.misc+*|169.000 Beiträge]]. Das Google-Archiv ist dabei nicht vollständig, da man in seinem Usenet-Post durch das setzen des X-No-Archive Header auf yes das indizieren verhindern kann. Die tatsächliche Anzahl der Beiträge soll sich auf ca. 305.000 belaufen. (Jeder Beitrag erhält eine Nummer, anhand derer sich die Anzahl der insgesamt gesendeten Beiträge ungefähr ermitteln lässt.)

Hervorgegangen ist die Newsgruppe durch [[http://groups.google.com/groups?ie=ISO-8859-1&as_umsgid=RESULT-de.soc.recht-22.11.1996%40dana.de&lr=&hl=de|Aufspaltung von de.soc.recht]], welche [[http://groups.google.com/groups?ie=ISO-8859-1&as_umsgid=H.RvuO71q9Pdc%40moppl.ppc.sub.org&lr=&hl=de|1992 eingerichtet]]. worden war. Die Hierarchie "de.ALL" existiert [[http://groups.google.de/groups?selm=A44944%40.maus.de|seit 1992]]. )Es gibt auch extra eine Newsgruppe zur Diskussion solcher Fragen: GoogleGroups:de.alt.folklore.usenet.)

Es gibt keine zentrale FAQ, allerdings einen regelmäßigen [[http://piology.org/dsr/|FAQ-Reminder]].

=== NG-Treffen ===

Offenbar finden regelmäßige Treffen der NG-Teilnehmer statt. Derzeit (Stand Sept. 03) wird [[http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=bjg4nb.e0.1%40softnews.de&rnum=1&prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dbjg4nb.e0.1%2540softnews.de|diskutiert]], das nächste Ende Oktober im Rheinland stattfinden zu lassen. [[http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=bjg41u%24hr79h%241%40ID-166093.news.uni-berlin.de&rnum=1&prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dbjg41u%2524hr79h%25241%2540ID-166093.news.uni-berlin.de|Vorschlag]] von RalfZosel: Zum EdvGerichtsTag.