Größe: 5260
Kommentar:
|
Größe: 5261
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 62: | Zeile 62: |
* Okay, soviel zu meiner Systematik... ;) Ordnen wir eben gedanklich alles um das '''ARUMENTIEREN''' herum. Bye, Daniel. | * Okay, soviel zu meiner Systematik... ;) Ordnen wir eben gedanklich alles um das '''ARGUMENTIEREN''' herum. Bye, Daniel. |
|
ProjektHomepage BR Einführung in das juristische Denken und Arbeiten - Werbeveranstaltung jurisBR WS 2004/2005 |
Prof. Dr. Maximilian Herberger |
[http://herberger.jura.uni-sb.de/ Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik] |
[http://www.uni-saarland.de/ Universität des Saarlandes] |
||
Dies ist eine Seite erstellt und gepflegt von den ErstSemesterSb |
Das ist die ProjektHomepage im JuraWiki zur Vorlesung Einführung in das juristische Denken und Arbeiten von Herrn Prof. Dr. Herberger im WS 2004/2005. Je mehr Leute diese Seite mit Informationen füllen und sie aktuell halten, eine desto größere Hilfe wird sie für uns alle im Laufe des Semesters sein. Also alle mithelfen
Gliederung der Seite:
Vorlesungen
Gebäude 16, AudimaxBR Mittwoch von 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr (st)BR
Links
Gesetzestexte
[http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ Juris Bundesrecht]
[http://www.dejure.org dejure.org]
[http://beck1-gross.digibib.net/bib/default.asp Beck online] nur aus der UdS oder per VPN-Tunnel erreichbar
Links der UdS
[http://remus.jura.uni-sb.de Remus], Cartoons und mehr zu jur. Themen
[http://jura.uni-sb.de Juristisches Internetprojekt Saarbrücken]
sonstiges
Daniel: Was sollte das nochmal sein? Ich komm da nur auf eine Page, die mich davon überzeugen will, technische Geräte zu erwerben.
Bye, Daniel.
Gordon: Hier soll man wohl kleine Abhandlungen bzw. Aufsätze und Bewertungen über diverse Themen, Produkte, ... schreiben können und dafür dann ein wenig Geld verdienen. Andere können diese Texte dann bewerten und bei guten Bewertungen gibt es mehr Geld.BR Prof. Herberger erwähnte diese Seite im Zusammenhang mit dem Text den man zum Erwerb des Juris-Scheines dieses Jahr schreiben muss und das man ja eine solche Bewertung hier auch veröffentlichen könnte.
Fragen zur Vorlesung
Arbeitsaufträge aus der Vorlesung
Frage: Was ist eigentlich ein Argument?BR
Antwort: Beweismittel, Grund. Argumentum ad hominem, Beweis aus menschlichen, d. h. subjektiven Gründen; Gegensatz: argumentum ad veritatem, der Wahrheitsbeweis; argumentum e consensu gentium, Beweis aus der Übereinstimmung der Völker; argumentum e contrario, Beweis aus dem Gegenteil, in der Mathematik und Jurisprudenz vielfach geübtes Verfahren, eine These durch den Beweis der Unwahrheit des Gegenteils zu verteidigen BR
Gordon: Stammt das aus eigener Feder? --> eigener Name oder Namenskürzel wäre ganz gutBR Oder ist das ein Auszug aus einem Lexikon o.ä.? --> Quellenangabe
L.: Argument= Beweis/Erklärung einer aufgestellten These.
Suchansatz mit Google: [http://www.google.de/search?hl=de&lr=&oi=defmore&q=define:argument Suchwort: define:argument]
Material aus den Vorlesungen
Tätigkeiten von Juristen im Studium und in der PraxisBR Brainstorming aus der Vorlesung - Nachbearbeitung anhand er Vorlesung vom 17.11.BR
* Argumentieren
* Gesetzbuch (Rechtsprechung, Literatur) lesen, verstehen, wiederholen, ..
* Suchen & Finden
* Vorlesungen besuchen, nacharbeiten, vertiefen, ..
* Fälle bearbeiten, lösen
* Forschen
* sich eine Meinung bilden
* bei anderen eine Meinung bilden (Rhetorik)
* Beraten, Gespräche führen, ..
* Schreiben
Arbeitsauftrag: Wie kann man diese Auflistung systematisch ordnen?
Daniel:
Recht finden: Vorlesungen (besuchen, hören, nacharbeiten, vertiefen, etc.); Forschen; Suchen & Finden; sich eine Meinung bilden (Informieren durch Nachrichten und Printmedien, Diskussionen, sich mit dem Thema auseinandersetzen)
Recht anwenden: Fälle (bearbeiten, lösen, etc.); Gesprächsführung (Argumentieren, bei anderen eine Meinung bilden, beraten); SchreibenBRBR
Das wäre mal so meine erste Zuordnung. Ist sicher noch verbesserungswürdig. Zumindest könnte man, wäre es auf dem Papier, noch einige Striche von einem zum anderen ziehen, die sich gegenseitig bedingen oder zumindest beeinflussen, auch kategorieübergreifend. Zum Beispiel hat Fälle bearbeiten auch viel mit eigener Weiterbildung und damit "Recht finden" zu tun. Aber das geht hier etwas schwer.
Bye, Daniel.
Okay, soviel zu meiner Systematik...
Ordnen wir eben gedanklich alles um das ARGUMENTIEREN herum. Bye, Daniel.