Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 2005-11-07 10:19:04
Größe: 5181
Kommentar: Tipfehler ausgebügelt
Revision 8 vom 2005-11-07 18:41:35
Größe: 5216
Autor: RalfZosel
Kommentar: Encoder verlinkt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 48: Zeile 48:
Am einfachsten soll das mit dem kostenlos verfügbaren Encoder von Microsoft gehen. ToDo: Software suchen und installieren. Am einfachsten soll das mit dem kostenlos verfügbaren Encoder von Microsoft gehen: http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/9series/encoder/default.aspx

TableOfContents

Im WS 2005/06 gibt es in Saarbrücken die Vorlesung Einführung in die RechtsInformatik

In dieser Veranstaltung werden, die für Jura-Studierende wichtigen Themen, wie: Juristische Informationen im Internet, eLearning-Angebote für Juristen in Saarbrücken, elektronische Signatur, Datenschutz, sicherer Mailverkehr, Open Office, Wissensmanagement und Informationserschließung, Dienste des Rechenzentrums, Online-Dienste der SLUB u.v.a., vorgestellt und besprochen. (so steht's [http://herberger.jura.uni-sb.de/ auf der Homepage des Lehrstuhls]). Dort gibt's jetzt auch die begleitenden [http://herberger.jura.uni-sb.de/lehre/einfuehrung_in_die_rechtsinformatik.html Folien] zu den Vorlesungen

1. Freie juristische Internetprojekte

Am Donnerstag, 10.11.05 von 10:00 bis 12:00 Uhr gibt es im HS 117 die Veranstaltung FreieJuristischeInternetProjekte mit den Schwerpunktthemen ["JIPS"], ["LAWgical"] und JuraWiki. :-)

Vortragende sind IrisSpeiser und RalfZosel.

2. JuraWiki

Wir wollen hier diese Seite nutzen, um (zumindest) den JuraWiki-Teil vorzubereiten. Uns steht dafür ca. 1/2 Stunde in der Veranstaltung zur Verfügung.

Vorschläge für Themen, die wir ansprechen sollten:

3. Streaming

Wir haben die Möglichkeit, die Vorlesung als Videostream (quasi Echtzeit & Aufzeichnung) im Internet zu veröffentlichen.

Ich habe heute mit Kornelius Bamberger vom Rechenzentrum deswegen telefoniert - hier die Zusammenfassung. -- RalfZosel DateTime(2005-11-04T21:25:12Z)

3.1. Bild

Wir benötigen eine Kamera (gibt's am Institut, ToDo: nochmal nachfragen) und einen nicht zu altersschwachen Rechner Laptop, am besten mit FireWire. Der Laptop von RalfZosel tut es nach Auskunft von Kornelius Bamberger (Pentium 4 Mobile, 1,7 GHz, 512 MB RAM).

3.2. Audio

Besser als der Ton von der Kamera soll es sein, wenn man z. B. den Mikrofon-Eingang nimmt und dort ein seperates Mikrofon anschließt. Die Mikrofonanlagen in den Hörsäälen haben entsprechende Ausgänge, so richtig einfach ist das allerdings nur bei den neueren Anlagen in den HS 111, 112 und im Audimax. Bei der alten Anlage im HS 117 gibt es zwar auch einen "konstanter Ausgang", man müsse aber eine "DI-Box dazwischen schalten", und einen "Stecker von DIN auf Klinke bauen". Bis Donnerstag ist das ein bisschen knapp, besser 2 Wochen Vorlauf (Auskunft von Herrn Bertram). Man kann aber ein eigenes Mikro (z. B. Ansteckmikro) verwenden, das wird dann zwar nicht so brilliant, aber akzeptabel. ToDo: Mikro besorgen und testen

  • Wir haben einen Schlüssel zu dem Mikrofonschrank (aus Refrententisch rechts unterm Pult) am IfRI. Darin befinden sich zwei Mikros (von denen anscheinend aber nur eines auf dem richtigen Kanal sendet) und die eigentlich Anlage. Der Schlüssel kann bei unserem Azubi Carsten Winkler bzw. Frau Ost-Rauber ausgeliehen werden. -- IrisSpeiser DateTime(2005-11-05T12:58:59Z)

3.3. Encoder

Am einfachsten soll das mit dem kostenlos verfügbaren Encoder von Microsoft gehen: http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/9series/encoder/default.aspx

3.4. Netz-Anschluss

WLAN soll in dem Hörsaal nicht so gut sein, aber es gibt wohl auch ein Kabel. Am besten ist ein Anschluss, der auch ohne VPN geht, weil dann der Rechner sonst dadurch noch belastet würde. ToDo: IrisSpeiser nochmal fragen.

  • Ich hatte bei der Vorlestung am 5.11. lausigen WLAN-Empfang, konnte aber nach einigem Hin- und Herschieben des Laptops eine halbwegs stabile Verbindung aufbauen. Hintergrund ist, dass der Raum 117 ziemlich genau zwischen den beiden Access-Points liegt, die auf dieser Gebäudeseite an der Wand im Flur des Geb 16 hängen. Man befindet sich quasi im "Schatten" der Pfeiler, die in regelmäßigen Abständen an dieser Wand stehen. Es muss in diesem Raum jedoch eine Datendose geben, über die man per DHCP ins Horus-Netz kommt (leider sind die Gebäude- und Anschlusspläne der [http://www.rz.uni-saarland.de/services/netz/horus-dokumentation/index.htm Horus-Dokumentation] derzeit offline). Es handelt sich wohl um eine so genannte "öffentliche Datendose". Diese unterliegen der Beschränkung, dass sie nur mit VPN genutzt werden können (siehe [http://www.rz.uni-saarland.de/services/netz/sicherheit/publicpolicy.htm hier]. Wir sollten auf jeden Fall ein hinreichend langes Netzwerkkabel mitnehmen.BRZu allem Übel ist der VPN-Server seit einigen Wochen instabil und das RZ hat keine Ahnung warum (siehe [http://www.rz.uni-saarland.de/rz_work.php hier] unter "Campus-Netz Horus". -- IrisSpeiser DateTime(2005-11-05T12:58:59Z)

3.5. Streaming-Server

Einen Zugang dazu und alles weitere kann uns dann Kornelius Bamberger einrichten. Wir sind für kommenden Dienstag, 08.11.05 um 15:30 Uhr verabredet.


KategorieComputerFürJuristen

VorlesungSb/EinführungInDieRechtsInformatik (zuletzt geändert am 2008-01-20 19:55:36 durch anonym)